Erbrecht

Erbrecht

Erbrecht. Nach römischem Rechte gibt es nur zwei Wege zu erben, durch ein Testament oder durch das Gesetz, das deutsche Recht erkennt neben diesen beiden auch den Vertrag an. Es gehörte schon im Alterthume eine Menge von Erfordernissen und strengen Formen dazu, ein Testament zu machen und nach einem solchen zu erben; auch war die Willkür des Testators eine fast unbeschränkte. Später erst bildete sich die Lehre vom Pflichttheile aus, und die Ursachen der Enterbung wurden gesetzlich festgestellt. Die letztern bestehen noch bei uns, wie sie das römische Recht vorschrieb, und der Pflichttheil ist für Ascendenten auf 1/3 festgesetzt, sofern keine Descendenten vorhanden sind, welchen die ganze Erbschaft zukommt bis auf den 4. Theil, der dem überlebenden Ehegatten zusteht, und wenn derselbe mit Ascendenten concurrirt, 1/3 beträgt. – Das Recht der gesetzlichen Erbfolge wird durch Verwandtschaft oder Adoption begründet; das alte römische Recht theilte alle Successionsfähige in 4 Klassen, und gab der Witwe, wenn sie mit drei oder mehrern Descendenten concurrirte, den Theil eines Descendenten, in allen übrigen Fällen ein Viertel; nach unsern Gesetzen gibt es ebenfalls vier Klassen von Erben. In die erste gehören die Descendenten mit Einschluß der legitimirten; uneheliche Kinder beerben nur ihre Mutter. Die zweite Klasse bilden die Ascendenten, die dritte Brüder, Schwestern und deren Descendenten, die vierte Klasse alle entferntern Seitenverwandten. Adoptivkinder beerben ihren natürlichen und ihren Adoptivvater, ihnen aber succedirt nur der erstere. Ein besonderes Vorrecht, welches das ältere sächsische Recht der adeligen Witwe zugestand, und wonach diese entweder den statutarischen Theil eines Descendenten mit ¼, und wenn sie mit andern concurrirten, mit 1/3 oder das sogenannte Dotalitium, d. h. die vierfachen Zinsen ihres Eingebrachten als Leibrente und außerdem gewisse Mobiliarvorräthe des Nachlasses wählen durfte, ist aufgehoben, und jetzt erbt der überlebende Ehegatte, wenn Kinder da sind, ¼, wenn er mit Ascendenten, Geschwistern und deren Descendenten oder Adoptirten concurrirt, 1/3, wenn er mit den übrigen Seitenverwandten innerhalb des 6. Verwandtschaftsgrades erbt, die Hälfte, und wenn bloß Verwandte außerhalb dieses Grades da sind, das Ganze. S. d. A. Pflichttheil, Legat, Fideikommiß, Testament, Kodicill.

X.


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbrecht — (Rechtsw.), 1) im objectiven Sinne der Inbegriff der gesetzlichen Vorschriften über die Succession in das Vermögen eines Verstorbenen, über die Erwerbung, den Verlust u. die Vertheilung von Erbschaft (Jus hereditarium); 2) im subjectiven Sinne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erbrecht — Erbrecht, im objektiven Sinn der Inbegriff der Rechtssätze, die den Übergang des Vermögens eines Verstorbenen, des Erblassers, auf eine andre Person, den Erben, regeln; im subjektiven Sinn das Recht auf den Erwerb des Vermögens eines Verstorbenen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erbrecht — Erbrecht, der Inbegriff aller Bestimmungen über Sukzession auf den Todesfall. Gegenstand der Erbfolge ist die Erbschaft (heredĭtas), d.h. das gesamte Besitztum jemandes, soweit es bei seinem Tode auf andere übergehen kann. Die Erbschaftsklage… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erbrecht — (successio mortis causa), Uebergang der Vermögensrechte eines Verstorbenen auf die Erben. Den alten Römern galt die Befugniß, durch freien letzten Willen seinen Erben zu ernennen, für eines der vorzüglichsten Freiheitsrechte eines römischen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… …   Universal-Lexikon

  • Erbrecht — Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Recht (in Deutschland sogar Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz), Verfügungen über das Eigentum oder andere veräußerbare Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht — gesetzliche Regelung der privatrechtlichen Nachfolge in die Rechte und Pflichten des Verstorbenen. Das E. wird im Grundgesetz zusammen mit dem Privateigentum garantiert (Art. 14 GG). Das E. ist im 5. Buch des BGB (§§ 1922–2385) enthalten und nach …   Lexikon der Economics

  • Erbrecht — S Erbrecht ist e Schiebrecht. (Schweiz.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erbrecht (Deutschland) — Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Grundrecht, Verfügungen über das Eigentum oder anderer veräußerbarer Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch Begünstigter solcher Verfügungen zu werden (zu „erben“). Der …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht, das — Das Êrbrêcht, des es, plur. die e. 1) Das Recht, ein Gut zu erben. Sein Erbrecht verkaufen. Nicht Erbrecht noch Geburt, das Herz macht groß und klein, Haged. In engerer Bedeutung, in einigen Gegenden, das Recht, von der Verlassenschaft seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”