Frömmigkeit

Frömmigkeit

Frömmigkeit. Tief in dem Herzen eines jeden Menschen regt sich eine heilige Sehnsucht, Gott, dem erhabenen unerschöpflichen Urquell alles Seins und alles Lebens, zu danken für die zahllosen Beweise der Liebe und Huld, welche er uns täglich zuströmen läßt. Aber wie mag, wie kann der schwache, nur an das Sichtbare gefesselte Mensch dem unsichtbaren Gotte, wie das ohnmächtige Geschöpf dem allmächtigen Schöpfer danken, der über Alles erhaben, unendlich vollkommen ist, und kein Bedürfniß hat? Den Menschen, welche uns Wohlthaten erwiesen haben, vermögen wir unsere Dankbarkeit an den Tag zu legen, indem wir sie lieben und ihnen das Leben erheitern. Aber wie können wir dem allerhöchsten Wohlthäter die freudige Dankbegier offenbaren, von welcher unser Herz erfüllt ist? – Doch auch dazu gibt's Gelegenheit. Geschrieben hat er in unser Herz seinen heiligen Willen Er hat uns eröffnet die Quellen der Erkenntniß des Wahren und Guten. Er hat uns anerschaffen das Bestreben: stets wohlgefällig zu wandeln vor ihm. Und eben nur dadurch können wir dem Höchstvollkommenen danken, daß wir uns bestreben, bei allen unsern Gedanken, Unternehmungen und Handlungen stets seinen heiligen Willen vor Augen zu haben und ihm nachzukommen Die Sprache bezeichnet dieses Bestreben mit dem Ausdrucke Frömmigkeit. Sucht man aber die Frömmigkeit in der pünktlichen Beobachtung äußerer Formen, so artet dieselbe leicht in Frömmelei aus, welche betet ohne Gefühl, bloß weil es die Tagesordnung so fordert, welche Gutes wirket, um zu glänzen, oder wohl gar: um dem Himmel auf Zinsen zu leihen Nicht also ist's mit der Frömmigkeit. Sie ist rein, sie ist kräftig, sie ist wahr Wie die Rose ihr duftiges Haus eröffnet und still ihr Opfer nach der Höhe sendet, während die Wurzel des Stammes in der Erde ruht und die Zweige desselben nach dem Himmel streben: so auch die Frömmigkeit. Das Herz ist ihr Boden, das gute Werk ihr Opfer, der Himmel ihre Vorrathskammer. Da hinauf legt sie Alles, wodurch sie zuvor die Erde erfreuete. Da hinauf erhebt sie sich selbst. Sie glaubt, sie liebt, sie hofft sich hinauf, sie betet, sie weint, sie tröstet sich hinaus. Wer sie hat, der hat Viel, – Viel für das Leben, Viel für den Tod, Viel für die Zukunft über dem Grabe.

–t–


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frömmigkeit — bezeichnet eine respektvolle Haltung im Sinne einer Ehrfurcht vor unlösbaren Rätseln wie auch vor vorgestellten Ordnungsmustern von Leben und Kosmos. Sie ist meistens verbunden mit einem religiös eingeübten Verhalten und dieses oftmals in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Frömmigkeit — Frömmigkeit, im Allgemeinen die subjective Religion, d.h. die Religion, wie sie in den sich zu ihr bekennenden Subjecten lebt, u. deren Fühlen, Denken u. Handeln bestimmt, also so v.w. Religiosität. Die Elemente der christlichen F. sind die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frömmigkeit — (Religiosität, Pietas in Deum) ist das Bestimmtwerden unsrer Gesinnungen und Handlungen durch die das Bewußtsein erfüllende Idee der Gottheit. Man unterscheidet: innere F. (s. Andacht und Religion), äußere F. (Gottesverehrung, Gottesdienst), den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frömmigkeit — ↑Eusebie, ↑Religiosität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Frömmigkeit — 1. Bringt Frömmigkeit Früchte, ein Wurm des Teufels macht sie zunichte. 2. Der frombkeit1 schatz behelt den platz. – Henisch, 1258; Petri, II, 88. 1) Die ältere neuhochdeutsche Form für Frömmigkeit, bei Luther auch frumkeit, frümkeit, frömkeit,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frömmigkeit — Fröm|mig|keit [ frœmɪçkai̮t], die; : das Frommsein: von echter, tiefer Frömmigkeit erfüllt sein. Syn.: ↑ Glaube, ↑ Gläubigkeit, ↑ Religiosität. * * * Frọ̈m|mig|keit 〈f. 20; unz.〉 das Frommsein, Gläubigkeit, Gottesfurcht * * * Frọ̈m|mig|keit …   Universal-Lexikon

  • Frömmigkeit — Die meisten Freunde verleiden einem die Freundschaft, die meisten Frommen die Frömmigkeit. «Francois de La Rochefoucauld» Frömmigkeit ist eine Art der Klugheit, sie ist Gottesklugheit. «Thomas Mann» Wenn ich von jemand höre, er sei sehr fromm, so …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Frömmigkeit — Glaube, Glaubensstärke, Gläubigkeit, Gottergebenheit, Gottesfurcht, Religiosität, Strenggläubigkeit; (geh.): Gottgefälligkeit; (bildungsspr. abwertend): Bigotterie; (veraltend): Frommheit, Gottseligkeit, Heiligkeit; (veraltet): Eusebie,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frömmigkeit — fromm: Das Substantiv ahd. fruma »Nutzen, Vorteil« ergab in Fügungen wie ahd. fruma wesan »ein Nutzen sein« ein Adjektiv mhd. vrum, vrom »nützlich, brauchbar«, auf Personen bezogen »tüchtig, trefflich, tapfer, rechtschaffen« (z. B. »die frommen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frömmigkeit, die — Die Frömmigkeit, plur. inus. die Eigenschaft, da eine Person oder Sache fromm ist, ehedem in den meisten Bedeutungen dieses Beywortes. 1) * Für Tapferkeit, in welchem nunmehr veralteten Verstande Frumekait, Frumkeit, Frömkeit, Fromigkeit bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”