Camera obscura

Camera obscura

Camera obscura. Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände präsentiren, die man dann von oben her betrachtet. Ich habe mich jedoch mit Vortheil eines gewöhnlichen ebenen Glases bedient, welches nicht matt geschliffen war, und hierüber ein seines Velinpapier gespannt. Die Bilder gewinnen dadurch außerordentlich an Klarheit und Lebhaftigkeit der Farben. Der schönste Bau der transportablen Camera obscura weicht von dem gewöhnlichen, und von dem der Camera clara auffallend ab, und ist folgender. Eine Pyramide aus dünnen Brettern, oder aus Stäben mit schwarzem Tuch überzogen, steht auf einem, mit Zeichnenpapier bespannten Reißbrett. In einer Seitenwand befindet sich eine Oeffnung, in welche der obere Theil des Gesichtes, (Stirne und Augen) paßt, gerade darunter ist der Theil der Pyramide, welcher von dem Augenloch durch das Reißbrett herab geht, offen, und durch einen Vorhang von leichtem, schwarzem Zeuge verhängt. Hier ruhet die Hand, welche zeichnen soll. Die Pyramide ist ungefähr drei bis vier Schuh hoch, auf ihrem Gipfel steht ein rechtwinkliges Prisma, aus reinem Glase, mit einer Kathete nach den abzuzeichnenden Gegenständen, und mit der andern nach dem Innern, nach dem Reißbrett gerichtet. Diese letzte Fläche ist erhaben geschliffen, und dient statt des Linsenglases – es fehlt nur noch der Spiegel. Da nun unbelegte Glastafeln von guter Politur, wenn sie unter einem Winkel von 45 Graden gegen die Objecte uud das Auge geneigt sind, alle Strahlen zurück werfen, so dient die dritte Seite des Prisma als vollkommener Spiegel, und man hat auf diese Art die reinsten vollkommensten Bilder von außerordentlicher Farbenpracht. Der Spiegel und das Linsenglas bewirken eine Umkehrung des Bildes, daher, wenn man so steht, daß man den Gegenstand – etwa ein Haus – und dessen Bild zugleich im Innern des Instrumentes sehen kann, das Haus auf dem Schornsteine balancirt. Man muß sich daher so stellen, daß man dem Objecte, welches man zeichnen will, den Rücken kehrt, dann steht das Haus wieder auf seinem Fundament. Dieselbe Vorrichtung bringt man auch auf dem Giebel von frei gelegenen, etwa eine Landstraße beherrschenden Pavillons, Gartenhäuschen etc. an, und kann sich dadurch den angenehmsten Zeitvertreib verschaffen.

V.


http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camera Obscura — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Camera obscura est le nom latin de l instrument d optique appelé chambre noire en français. Le nom peut également désigner : Camera obscura, un… …   Wikipédia en Français

  • Camera Obscura — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo trata sobre el grupo musical escocés. Para el instrumento óptico vea Cámara oscura. Camera Obscura Información personal …   Wikipedia Español

  • Camĕra obscura — (lat., »finstere Kammer«), eine von Erasmus Reinhold in Wittenberg 1540 zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis erfundene optische Vorrichtung, besteht aus einem dunkeln Raum, in den die von den äußern Gegenständen ausgehenden Lichtstrahlen durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Camera obscura — Camera obscura, optische Kammer, Dunkelkammer, eine von Leonardo da Vinci [1] (1500) erfundene, von Erasmus Reinhold (1540) und besonders von Giambattista della Porta (1553) vervollkommnete Vorrichtung zur Projektion reeller Bilder von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Camera obscura — Cam e*ra ob*scu ra [LL. camera chamber + L. obscurus, obscura, dark.] (Opt.) 1. An apparatus in which the images of external objects, formed by a convex lens or a concave mirror, are thrown on a paper or other white surface placed in the focus of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Camĕra obscura — (lat., d.i. Finstere Kammer), Vorkehrung, durch welche sich äußere Gesichtsgegenstände in einem dunkeln Raum auf einer bestimmten Fläche farbig darstellen. a) Die Einfache (Optische) C. o. wird erhalten, indem man in einem ganz. verfinsterten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Camera obscura — Camĕra obscūra (lat.), Vorrichtung, in einem dunkeln Zimmer vermittelst des durch eine feine Öffnung im Fensterladen eindringenden Lichtes ein (verkehrtes) Bild der äußern Gegenstände auf der Gegenwand entstehen zu lassen [Abb. 311],… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • camera obscura — 1725, a darkened room; c.1730, a device for project pictures; see CAMERA (Cf. camera) …   Etymology dictionary

  • camera obscura — [əb skyoor′ə] n. [ModL, lit., dark chamber < L: see CAMERA & OBSCURE] a dark chamber with a lens or opening through which an image is projected in natural colors onto an opposite surface …   English World dictionary

  • Camera obscura — (dunkle Kammer), ein optisches Instrument, durch welches sich die Bilder von Gegenständen in ihrer natürlichen Farbe darstellen. Die einfachste C. o. besteht in einer sehr engen Oeffnung, durch welche das Licht von außen und damit das Bild eines… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”